Jugendsozialarbeit an Schulen fördert – gemeinsam mit der Schule – die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sie hilft dabei, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen und so das Risiko des Scheiterns zu verhindern, indem sie weniger Erfolgreiche darin unterstützt, ihre Ressourcen zu erschließen und positive Lebensperspektiven zu entwickeln.
(GEW, nach SGB VIII, §11,13)
Die Grundschule Frauenstraße war im Jahre 2000 die erste Grundschule in Fürth, die mit einer Jugendsozialarbeiterin ausgestattet wurde. Seit 2002 fördert und unterstützt auch der Freistaat Bayern den Einsatz der Jugendsozialarbeit.
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)…
Frau Helga Gerstacker
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Telefon: 0911 97 08 3829
E-Mail: gerstacker@jas-fuerth.de
Weitere Informationen zu JaS erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Fürth Jugendsozialarbeit
und auf der Internetseite des Bayrischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Einzelgespräche mit Kindern, Eltern und LehrerInnen mit entsprechender Intervention mittels verschiedener Unterstützungsangebote.
Kooperationen mit Einrichtungen, deren Angebote außerhalb der Schule stattfinden und von Kindern/Eltern besucht werden:
Ziel ist es dabei, die Kinder mittels nachstehenden Angeboten in ihren sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen zu helfen, im schulischen und privaten Umfeld besser zurechtzukommen:
"Stopp - Keine Gewalt!"
Ein Kooperationsprojekt von JaS an der GS Frauenstraße Fürth mit der Kinderarche Fürth……
Im Rahmen und mit Unterstützung der Gesundheitsregion plus Stadt Fürth,
Finanzierung : Verfügungsfonds der Techniker Krankenkasse
Gewaltprävention an Grundschulen:
„Wir lösen unsere Konflikte friedlich und setzen uns mit Worten auseinander!“
Aufgaben und Ziele waren die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen der Kinder. Weiterhin erfuhren die Kinder Unterstützung beim positiven Lösen von Konflikten .
Ein weiterer Effekt kam hinzu:
„Sozialkompetenztraining durch aktives gemeinsames Arbeiten“:
Die Kinder bekamen in den Räumen der Fahrradwerkstatt der Kinderarche die Möglichkeit, sich durch aktives, gemeinsames Arbeiten, beim Reparieren von Fahrrädern, soziale Kompetenzen anzueignen : Sie mussten sich dabei in Kooperation mit anderen üben. Das Einhalten der vereinbarten Regeln war demzufolge unbedingt vonnöten, um ein positives gemeinsames Ergebnis zu erzielen.
Zudem erweiterten sie ihr technisches Wissen bei der gemeinsamen Reparatur und konnten somit ihr Selbstbewusstsein steigern.
Die 7 verkehrstauglich gemachten Fahrräder stehen ab sofort der GS Frauenstraße zur Verfügung.
bedeutet …sich körperlich ausagieren können, um dem nötigen Bewegungs-bedarf ,
vor allem vieler Jungs, nachzukommen und Impulsivität abbauen zu helfen ….im gegenseitigen Messen im Rangeln und Raufen, aber unter Beachtung klarer Regeln, in einem fairen Umgang miteinander…
…mit dem späteren Ziel, in Schulpausen den Kindern die Möglichkeit dazu zu geben …
Begonnen wurde das Ganze zunächst im Oktober 2018 mit einem JaS-Projekttag an unserer Schule in der Turnhalle für alle ca. 100 Jungen der 3. Und 4. Klassen. Ausführender war E und W-Sportsolution mit anschließender Multiplikatorenschulung für interessierte LehrerInnen und MitarbeiterInnen. Mit dem Ziel der späteren Durchführung von Raufpausen bei uns an der Schule. Das Ganze wurde finanziert über das Fürther Bündnis für Familien/Anti-Gewalt-Koffer, sowie das nötige Material über Herrn Ermer.
Von Oktober 2018 bis Juli 2019 gab es dann eine wöchentliche Trainingsgruppe am Nachmittag für jeweils 1 ½ Stunden, ab Februar 2020 kann diese wieder aufgenommen werden, dank einer Spende der NN.
Die Raufpausen starteten erstmalig mit einem Probelauf von Mai 2019 bis Juli 2019 2 x in der Woche. Ab diesem Schuljahr werden sie 4 x in der Woche in der 2. Pause durchgeführt und natürlich sind jetzt auch Mädchen dabei….Die Kinder können sich nun bei ihren LehrerInnen dazu freiwillig anmelden.
Ausführende sind LehrerInnen und Mitarbeiter der OGTS, die Orga erfolgt über JaS
Durch Teilnahme an den thematisch unterschiedlichen Projekten soll den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben werden, eine positive Stärkung ihrer Persönlichkeit zu erfahren, sowie positive Ressourcen entdecken und entwickeln zu können.
Hierbei soll die Freude der Kinder am eigenen kreativen Ausdruck geweckt werden als Gegenpol zum oftmals vorherrschenden, einseitigen Medienkonsum. Durch den Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeiten, sowie durch gegenseitige Hilfe und Unterstützung können die Kinder weiter positive Erfahrung in Kooperation, sozialer Rücksichtnahme und Interaktion erfahren.
Die Beschäftigung mit Literatur steht bei diesem ergänzenden Projekt im Vordergrund: Kinder finden ein Lieblingsgedicht, denken sich selbst eines aus und schreiben es auf. Die auf diesem Wege entstandenen Werke werden jede Woche im Schulhaus ausgestellt.
Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund sammeln durch das Lesen und Zuhören wichtige Lernerfahrungen und werden in ihrer Integration gestärkt. Das Projekt soll auch eine Alternative zum einseitigen TV- und Computerkonsum sein, sowie die Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit samt entsprechendem Sprachverständnis ausbauen. Ganz im Sinne eines „dialogischen Vorlesens“ können die Schülerinnen und Schüler dabei ihre eigenen Gedanken und Beiträge einbringen.
Im Zuge des Projektes entstand die Idee, einmal ein eigenes Bilderbuch zu gestalten: „Ritter Siegesmut wird König“
Sämtliche Texte und Bilder stammen von den beteiligten Kindern. Herzlichen Dank dafür!
Gedanke für dieses Projekt war, Müttern von Kindern, die unsere Schule besuchen, die Möglichkeit zu geben, ein Sprachtraining zu absolvieren.
Für kleinere Geschwisterkinder wurde von JaS eine Kinderbetreuung organisiert.
Die Mütter soll durch das Spracheinstiegstraining einen Zugang zur deutschen Sprache finden.
Herzlichen Dank an Frau Pashalidis, Frau Murad, sowie an das Team der Kinderbetreuung, das bei uns an der Schule zu realisieren!
Im Hinblick auf eine Verbesserung sozialer und schulischer Integration werden seit 2006 in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Fürth, Kinder in den Bereichen Sprachverständnis, Begriffs-klärung, Lesen, Schreiben und Rechnen individuell gefördert.
Zusätzliche Hilfe erhalten seit Februar 2014 neu zugewanderte Kinder im Rahmen des genannten Projekts mittels einer Hausaufgabenbetreuung für die ent-sprechenden Sprachübergangsklassen durch weitere ehrenamtliche Mitarbeiter des Freiwilligenzentrums Fürth.
Kinder aus einkommensschwachen deutschen und Migrantenfamilien haben die Möglichkeit, eine Gruppe zur elementaren Musikerziehung zu besuchen, sowie am Tanzunterricht teilzunehmen.
Die nötige Bezuschussung der Gebühren wird durch Spenden über JaS ermöglicht.
Eine Klasse besucht regelmäßig Senioren in einem Altenheim und fördert durch gemeinsame Aktivitäten wie kreatives Gestalten, Singen und Gespräche den Dialog der Generationen. Dabei soll auch deutlich werden, dass beide Altersgruppen voneinander lernen können. Ziel ist es, dass den Mädchen und Jungen ein respektvoller Umgang sowie gegenseitige Achtung vermittelt wird und dass es wichtig ist, auf Schwächere Rücksicht zu nehmen.
Aus Spenden werden Besuche von Kinderopern initiiert und finanziert, um Kindern, auch aus finanziell schwächer gestellten Familien, die Möglichkeit des Kennenlernens zu ermöglichen. So fanden in den Jahren 2012, 2014, 2016 bereits Fahrten nach Bayreuth statt.
In 2018 wurde der „Der Ring des Nibelungen“ besucht. Zwischen Zwergen, Riesen, Göttern, Nixen, Drachen und Helden riefen die Kinder den Darstellern zu, den Ring nicht zu nehmen! Bei beeindruckender Musik mit großem Orchester und großartigen Sängern wurden alle Zuhörer in den Bann gezogen.
Die Kinder können durch Street Soccer ihren Teamgeist stärken und sich sportliche Fähigkeiten aneignen.
Leider fand 2018 aufgrund der Baumaßnahmen an der Schule kein Streetsoccerturnier statt.
Wie schon in den letzten zwei Jahren wird es wieder gemeinsame Aktionen zwischen Kindern der Ü-Klasse und Regel-schulkindern geben, um deren Kooperation zu stärken.
In der Vergangenheit haben bereits zahlreiche Projekte stattgefunden wie beispielsweise
Grundschule Frauenstraße
Frauenstraße 15
90763 Fürth / Bayern
Tel. Nr.: 0911 97 08 380
info@gs-frauen-fuerth.de